– Baukultur & deutsch-deutsche Geschichte
– Nachhaltige Stadtentwicklung & Bautechnik
– Kreislaufwirtschaft & nachhaltiger Konsum
– Partizipation & urbane Handlungsstrategien
– Ressourcenschutz & Recyclingkultur

Plattenvereinigung vollzieht eine Vereinigung mit Plattenbauteilen, wobei konkret verschiedene Systemmaße und Geschichten und somit auch wörtlich Wertesysteme nicht nur symbolisch, sondern tatsächlich etwas Neues und Gemeinsames erschaffen.
Das Projekt führt Akteure und Themen an einem gemeinsamen Ort zusammen, um das Nachdenken über heutige und zukünftige Formen des Zusammenlebens vor dem Hintergrund einstmals gewesener Visionen und drängende Zukunftsfragen interdisziplinär zu ermöglichen und zu fördern.

Plattenbauten und Großwohnsiedlungen haben besonders seit den 1970er Jahren die Städte sowohl des Ostens als auch des Westens geprägt – und damit die Lebenswirklichkeit ihrer Bewohner bis heute. Die Reibung zwischen gesellschaftlichen Utopien und privaten Lebensentwürfen generiert Geschichten und Prozesse, die im Rahmen der Plattenvereinigung aufgezeichnet und analysiert werden. Als eine konkrete bauliche Umsetzung einstmals visionärer Wohnkonzepte sind Plattenbauten Bestandteil der deutsch-deutschen Geschichte. Das Nachdenken über aktuelle Fragen an das Zusammenleben in der Stadt beginnt somit auch und im Besonderen bei der Frage nach dem Umgang mit dem Erbe der Moderne. Gegenwarts- und Zukunftsempfinden ohne das Bewusstsein der weiteren und unmittelbaren Vergangenheit sind keine reflexive Erfahrung und nur vor dem Hintergrund des Bestehenden lassen sich Konzepte für eine zukünftige, nachhaltige Stadtentwicklung finden und überprüfen. Im Angesicht heutiger Problemlagen und einer nahenden postfossilen Zukunft stellen insbesondere Recyclingprozesse eine ökologische und soziale Notwendigkeit dar. Der daraus resultierende Diskurs über eine universelle Recyclingkultur bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Verankerung und daher neben dem spezifisch fachlichen ebenso eines allgemeinen zivilgesellschaftlichen und kulturellen Zugangs. Diesen Diskurs nimmt das Gebäude der Plattenvereinigung in seiner baulichen Beschaffenheit aus geschichtlich bedeutendem Material auf und bietet ihm einen Ort der öffentlichen Auseinandersetzung. Durch seine Präsenz im öffentlichen Raum spricht das Gebäude selbst die Einladung zur Partizipation aus.