



|
|
Projekt
|
|
Plattenvereinigung ist ein
Forschungs- und Bildungsprojekt zur Erprobung nachhaltiger
Handlungsweisen und Kulturformen und vereint dazu Akteure aus
Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft, Handwerk und Kunst zur Entwicklung
einer universellen Kultur der Nachhaltigkeit.
Das Projekt dient der Bildung für nachhaltige Entwicklung und macht
nachhaltiges Denken und Handeln im Kontext von Ressourcenschutz und
Geschichtsverständnis erfahrbar sowie im Sinne der Förderung einer
gesamtgesellschaftlich verankerten Recyclingkultur.
Als Medium und Begegnungsraum wurde ein zukunftsweisendes und
vollkommen de- und remontierbares Recycling-Gebäude aus
wiederverwendeten ost- und westdeutschen Plattenbauteilen errichtet,
womit bewusst die Bedeutung von Geschichte und Geschichten in den
aktuellen Diskurs um Nachhaltigkeit in Stadtentwicklung, Baukultur,
Produktion und Konsum integriert wird.
Plattenvereinigung nimmt dazu die Bestandteile einstmals visionärer
Baukultur aus Ost und West und die Resultate heutigen Stadtumbaus zum
Anlass, sich vielseitig und auch kritisch mit zukünftigen Formen des
Zusammenlebens und den Herausforderungen einer postfossilen Zukunft
auseinanderzusetzen.
Durch den ‘historisch‘ unvergleichbaren Akt der Wiederverwendung in
einer gemeinsamen Architektur werden anhand der Bauteile, die teils aus
dem Olympischen Dorf in München und teils aus Wohnhochhäusern in
Frankfurt/Oder stammen, die Geschichte und der sinnvolle Umgang mit
Ressourcen zu einer greifbaren und nachhaltigen Erfahrung. Dem Gebäude
der Plattenvereinigung wohnt damit baulich und thematisch das inne, was
es gleichzeitig als Medium sichtbar und erlebbar macht.
Das Gebäude dient als Studienobjekt und Werkstatt für vielseitige
Formate fachlicher, kultureller und sozial-ökologischer Bildung und
Kommunikation.
Die Formate sind Lehrbaustellen, berufsqualifizierende, fachspezifische
und allgemeinbildende Seminare, Workshops, Vorträge und Diskussionen,
fachliche Forschung, Theater-, Kunstprojekte und interaktive Angebote
für allgemeines Publikum sowie tägliche Informationsarbeit medial und
vor Ort.
Plattenvereinigung wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
als Projekt für „Berufsbildung und öffentlichen Diskurs zum
Ressourcenschutz am Beispiel eines modellhaften mobilen
Recyclinggebäudes in Berlin“ gefördert und von einer Vielzahl
engagierter und renommierter Projektpartner unterstützt.
Von Januar 2010 bis Mai 2011 befand sich das Gebäude in der
„Peter-Behrens-Halle“ der
TU Berlin, in der es in einer experimentellen Umgebung entwickelt und
in Form von Lehrbaustellen mit Auszubildenden und Studenten errichtet
wurde. Bis Frühjahr 2011 hat hier der erste Teil des interdisziplinären
Programms aus fachlichen und kulturellen Veranstaltungen in einer „Haus
im Haus“-Situation stattgefunden.
Im Mai 2011 wurde das Gebäude auf dem Tempelhofer Feld (ehemals
Flughafen Tempelhof) in Berlin umgesetzt, wo das Projekt bis Ende
Oktober 2011 mit einem vielfältigen Programm stattfand, das ebenso von
der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert wurde.
Auf dem Tempelhofer Feld hat das Gebäude ab November 2011 einen
Nachfolgestandort gefunden, an dem es als Projektraum für die
Entwicklung von Pionierprojekten und partizipativen Sportangeboten auf
dem Tempelhofer Feld weiter genutzt wird.
|
|