
 |
|
Themen
|
|
- Baukultur &
deutsch-deutsche Geschichte
- Nachhaltige Stadtentwicklung & Bautechnik
- Kreislaufwirtschaft & nachhaltiger Konsum
- Partizipation & urbane Handlungsstrategien
- Ressourcenschutz
& Recyclingkultur
Plattenvereinigung vollzieht
eine Vereinigung mit Plattenbauteilen, wobei konkret verschiedene
Systemmaße und Geschichten und somit auch wörtlich Wertesysteme nicht
nur symbolisch, sondern tatsächlich etwas Neues und Gemeinsames
erschaffen.
Das Projekt führt Akteure und Themen an einem gemeinsamen Ort zusammen,
um das Nachdenken über heutige und zukünftige Formen des Zusammenlebens
vor dem Hintergrund einstmals gewesener Visionen und drängende
Zukunftsfragen interdisziplinär zu ermöglichen und zu fördern.
Plattenbauten und Großwohnsiedlungen haben besonders seit den 1970er
Jahren die Städte sowohl des Ostens als auch des Westens geprägt – und
damit die Lebenswirklichkeit ihrer Bewohner bis heute. Die Reibung
zwischen gesellschaftlichen Utopien und privaten Lebensentwürfen
generiert Geschichten und Prozesse, die im Rahmen der
Plattenvereinigung aufgezeichnet und analysiert werden. Als eine
konkrete bauliche Umsetzung einstmals visionärer Wohnkonzepte sind
Plattenbauten Bestandteil der deutsch-deutschen Geschichte. Das
Nachdenken über aktuelle Fragen an das Zusammenleben in der Stadt
beginnt somit auch und im Besonderen bei der Frage nach dem Umgang mit
dem Erbe der Moderne. Gegenwarts- und Zukunftsempfinden ohne das
Bewusstsein der weiteren und unmittelbaren Vergangenheit sind keine
reflexive Erfahrung und nur vor dem Hintergrund des Bestehenden lassen
sich Konzepte für eine zukünftige, nachhaltige Stadtentwicklung finden
und überprüfen. Im Angesicht heutiger Problemlagen und einer nahenden
postfossilen Zukunft stellen insbesondere Recyclingprozesse eine
ökologische und soziale Notwendigkeit dar. Der daraus resultierende
Diskurs über eine universelle Recyclingkultur bedarf einer
gesamtgesellschaftlichen Verankerung und daher neben dem spezifisch
fachlichen ebenso eines allgemeinen zivilgesellschaftlichen und
kulturellen Zugangs. Diesen Diskurs nimmt das Gebäude der
Plattenvereinigung in seiner baulichen Beschaffenheit aus geschichtlich
bedeutendem Material auf und bietet ihm einen Ort der öffentlichen
Auseinandersetzung. Durch seine Präsenz im öffentlichen Raum spricht
das Gebäude selbst die Einladung zur Partizipation aus.
|
|